Heiße Themen Schließen

Wieder Warnstreik im öffentlichen Dienst: Kitas, Behörden und Co ...

Wieder Warnstreik im öffentlichen Dienst Kitas Behörden und Co
Die Gewerkschaft ver.di hat für Mittwoch Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes in Lüneburg zum Warnstreik aufgerufen, um ihre Forderung nach mehr Lohn zu unterstreichen. Auch Kitas sind vom Warnstreik betroffen.

Stand: 19.02.2025 02:00 Uhr

Die Gewerkschaft ver.di hat für Mittwoch Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes in Lüneburg zum Warnstreik aufgerufen, um ihre Forderung nach mehr Lohn zu unterstreichen. Auch Kitas sind vom Warnstreik betroffen.

Beschäftigte der Psychiatrischen Klinik, der Landkreisverwaltung, der Sparkasse und des städtischen Betriebshofs sind ebenfalls aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Auch Mitarbeitende der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen und des Jobcenters Uelzen sollen sich beteiligen. Grund für den erneuten Warnstreik ist laut einem ver.di-Sprecher, dass auch die zweite Verhandlungsrunde der kommunalen Arbeitgeber und der Gewerkschaft am Dienstag ohne Einigung zu Ende ging. "Die Beschäftigten halten den öffentlichen Dienst am Laufen und haben klare Forderungen, die eine gerechte Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen sicherstellen sollen", sagte ver.di Gewerkschaftssekretärin Stefanie Klaus.

Sternmarsch in Lüneburg

Die Stadt Lüneburg soll am Mittwoch Schwerpunkt des Warnstreiks in Niedersachsen sein. Am Vormittag soll an der Psychiatrischen Klinik und am Bahnhof ein Sternmarsch in die Innenstadt starten. Um 10.30 Uhr ist eine gemeinsame Kundgebung auf dem Lüneburger Marienplatz geplant. In dieser Zeit legen Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes ihre Arbeit nieder. Ver.di rechnet mit 300 bis 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Weitere Warnstreiks auch in anderen niedersächsischen Städten schließt ein Sprecher von ver.di ausdrücklich nicht aus.

Videos

Verdi-Mitglieder bei einer Protestkundgebung. © Screenshot

4 Min

An verschiedenen Orten in Niedersachsen soll es die ganze Woche über Aktionen geben. Betroffen sind unter anderem Kitas und der ÖPNV. (10.02.2025) 4 Min

Beschäftigte fordern acht Prozent mehr Lohn

Die Gewerkschaft ver.di fordert in der laufenden Tarifrunde von Bund und Kommunen acht Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Die ersten beiden Verhandlungsrunden blieben ohne Ergebnis. In der vergangenen Woche hatte die Gewerkschaft bereits in ganz Niedersachsen zu verschiedenen Warnstreiks aufgerufen. Der Kommunale Arbeitgeberverband Niedersachsen (KAV) hatte die Arbeitsniederlegungen damals als "maßlos und überzogen" bezeichnet. Für die Mitglieder des KAV Niedersachsen würde dies einen Mehraufwand von jährlich etwa 1,5 Milliarden Euro bedeuten.

Weitere Informationen

Menschen bei einem Warnstreik von ver.di in Wolfsburg. © ver.di Region Süd-Ost-Niedersachsen

Die Arbeitsniederlegungen haben am Donnerstag zu massiven Ausfällen geführt: Kitas blieben zu, Busse fielen aus. (14.02.2025) mehr

Im Zuge eines Warnstreiks laufen Streikende mit ver.di-Fahnen durch Hannover. © NDR Foto: Bernd Reiser

Der Ausstand soll bis Betriebsschluss am Dienstag dauern. Auch Beschäftigte vom Müllentsorger Aha waren zum Ausstand aufgerufen. (11.02.2025) mehr

NDR Logo
Ähnliche Nachrichten
Nachrichtenarchiv
  • Harvest Moon
    Harvest Moon
    Tiere kaufen, pflegen und verkaufen | Harvest Moon: One World
    14 Mär 2021
    1
  • AfDParteitag Essen
    AfD-Parteitag Essen
    Weidel auf AfD-Parteitag: "Wir sind hier und wir werden bleiben"
    28 Jun 2024
    1
  • BMW i7
    BMW i7
    BMW 7er und i7: Erste Fotos der Luxus-Limousinen zeigen Mega-Niere
    20 Apr 2022
    4
Die beliebtesten Nachrichten der Woche