Heiße Themen Schließen

Prozess um gefälschte Porsche: Millionen-Betrug mit Porsche 911 und 917

Prozess um gefälschte Porsche MillionenBetrug mit Porsche 911 und 917
Vor dem Landgericht Aachen müssen sich seit 2021 drei Angeklagte wegen Betrugs und weiterer Delikte verantworten. Es geht um mehr als 20 mutmaßlich gefälschte Porsche, die teilweise für mehrere Millionen Euro verkauft worden seien. Für zwei Angeklagt

Das Verfahren um mutmaßlich gefälschte Identitäten historischer Porsche-Modelle endete für zwei Angeklagte mit Geldauflagen. Die 1. Große Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Aachen hat das Verfahren gegen Jürgen Barth und einen weiteren Angeklagten eingestellt. Der ehemalige Rennfahrer muss 750 Euro bezahlen, der andere Angeklagte 7.500 Euro, berichtet das Handelsblatt. Der Hauptangeklagte muss sich weiter vor Gericht verantworten.

Mehr als 20 Porsche mutmaßlich gefälscht

In einer Aachener Oldtimer-Werkstatt sollen Fälschungen von mehr als 20 Porsche entstanden sein. Die Autos, darunter ein 917, sollen teilweise für Millionen verkauft worden sein. Beim Fälschen der Identität der Autos soll ein ehemaliger Porsche-Mitarbeiter und Le-Mans-Sieger geholfen haben: Jürgen Barth sitzt mit auf der Anklagebank. Der Autor mehrerer Porsche-Bücher gilt als Experte für die Rennfahrzeuge der Marke.

Laut Handelsblatt hat Barth bei Porsche Hausverbot. Im Prozess um gefälschte Rennwagen ist der Autohersteller Nebenkläger, drei Juristen vertreten vor Gericht die Interessen der Marke. Porsche wolle die mutmaßlichen Fälschungen einziehen und verschrotten lassen, so der Bericht weiter.

Le-Mans-Sieger und Historiker

Barth halte die Vorwürfe für absurd und den Prozess für eine Sauerei, so das Handelsblatt. Barth hat 1977 mit einem Porsche 936 Spyder das 24h-Rennen von Le Mans gewonnen, war in der Presseabteilung beschäftigt, hat das Museum geleitet und Ferry Porsche persönlich gekannt. Sein Vater, Edgar Barth, fuhr in Le Mans, legte den Grundstein für ein Privatarchiv, das sein Sohn Jürgen ausbaut. Es enthält laut Handelsblatt "Informationen zu allen Rennautos, die Porsche je produziert hat, sortiert nach Fahrgestellnummern." Als am 17. Juli 2019 Ermittler Barths Wohnhaus durchsuchen, stehen sie "vor dem größten Porsche-Spezialarchiv der Welt."

Ein Jahr zuvor hatte die Polizei Aachen die Ermittlungsgruppe "Ferry" gestartet. Einige Monate später telefoniert Barth mit dem Werkstattbesitzer aus Aachen. Die Ermittler hören mit, als Barth mit Uwe Niermann über die Dokumentation der Historie eines neu aufgebauten Porsche 550 spricht. Für die Ermittler "Beweis dafür, dass das Duo als Betrüger arbeitete", für Barth ein Einzelfall aus freundschaftlicher Verbundenheit, so das Handelsblatt.

Kreislauf der Restrukturierung

Gegenüber dem Gericht habe Barth erklärt: "Historische Rennwagen seien niemals ganz historisch". Wegen der Belastung des Materials würden immer wieder Teile ausgetauscht. Außerdem habe Porsche selbst in den Achtziger-Jahren Rahmen, Motoren und Getriebe verkauft – das Unternehmen sei damals ziemlich klamm gewesen. So seien Originalteile in den "Kreislauf der Restrukturierung" gekommen.

Das führt dazu, dass selbst manche Autos gleich mehrfach existieren – oder vermeintlich verschrottete Fahrzeuge wieder auftauchen. So etwa der 917-043 mit Hippie-Lackierung. Der war nach einem Unfall in Hockenheim 1970 ein Totalschaden. Heute sollen mindestens drei Exemplare des Rennwagens mit der typischen, psychedelischen Lackierung existieren. Einen soll Niermann einem brasilianischen Sammler angeboten haben – im Tausch gegen zwei Kundenfahrzeuge. Das brachte ihm eine Festnahme und vier Monate Untersuchungshaft ein. Für einen weiteren Kunden habe Niermann einen Porsche 904 und einen Porsche 917 aufgebaut.

Nachdem der Prozess kurz nach seinem Beginn Ende 2021 unterbrochen worden war, nachdem der Hauptangeklagte erkrankt und damit nicht verhandlungsfähig war, wurde er im Februar 2024 wieder aufgenommen. Bis zum 6. Juni 2024 sind in dem Prozess vier weitere Verhandlungstermine angesetzt.

Viel. Eine stärkere Ehrerbietung für das Original kann es nicht geben.Nichts. Nur das Original zählt, alles andere ist nichts weiter als eine Fälschung.

Wann ist ein Oldtimer original? Diese Frage ist auf den ersten Blick leicht zu beantworten, denn die Fahrgestellnummer bestimmt die Identität des Autos. Doch gerade bei wertvollen Rennwagen wird es schwierig: Nicht selten wurden verunfallte Autos wieder aufgebaut, tauchten aus vermeintlich freien Fahrgestellnummern und Werksteilen konstruierte "Originale" auf. Fehlt nur noch die passende Legende und Gelegenheit, das vermeintliche Original teuer zu verkaufen.

Ähnliche Nachrichten
Nachrichtenarchiv
  • WhatsApp
    WhatsApp
    Eventplanung leicht gemacht: WhatsApp stellt neue Community-Features vor
    11 Dez 2024
    102
  • Salmonellen
    Salmonellen
    Sesampaste aus Regensburg wegen Salmonellen zurückgerufen
    28 Jun 2024
    4
  • Lakers
    Lakers
    Los Angeles/Orlando «Neuer Nachbar» Don?i? mit gutem Lakers ...
    11 Feb 2025
    3
  • Startmenü
    Startmenü
    Windows 11: So werden Sie die neue Werbung im Startmenü los
    25 Apr 2024
    13
  • Ari Behn
    Ari Behn
    Kronprinzessin Mette-Marit äußert sich zu zum Tod von Ari Behn
    26 Dez 2019
    9
  • Frauentag
    Frauentag
    Frauentag in Polen: Mit Nelken, Strumpfhosen und geheuchelter ...
    7 Mär 2024
    26