Heiße Themen Schließen

"Loriots heile Welt" im Altonaer Theater: Mehr Lametta, bitte!

Loriots heile Welt im Altonaer Theater Mehr Lametta bitte
Deutscher Humor - da denken viele als erstes an Loriot. Das Altonaer Theater zeigt mit dem Programm "Loriots heile Welt" Sketche und Texte als abendfüllendes Bühnen-Stück für die Feiertage.

Stand: 24.12.2024 10:01 Uhr

Deutscher Humor - da denken viele als erstes an Loriot. Das Altonaer Theater zeigt mit dem Programm "Loriots heile Welt" Sketche und Texte als abendfüllendes Bühnen-Stück für die Feiertage.

von Daniel Kaiser

"Früher war mehr Lametta!" Der Satz ist Kult und darf natürlich beim Feiertagsprogramm nicht fehlen. Dirk Hoener als krawalliger Opa Hoppenstedt ist wunderbar auf Betriebstemperatur. Als das spießige Familienweihnachtsfest bei der Loriot-Familie Hoppenstedt eskaliert, weil der Bausatz für ein Atomkraftwerk unterm Tannenbaum explodiert, qualmt es, und der Bühnenboden tut sich auf.

Zum Fest hat das Altonaer Theater wieder einen Loriot-Abend zusammengestellt - wegen des großen Erfolgs beim ersten Mal. Auch diesmal sind unvergessliche Klassiker dabei, wie der, bei dem hinter harmlosem Frühstücks-Small Talk ein Abgrund lauert: "Berta, das Ei ist hart!"

"Loriots heile Welt" ohne rechten Loriot-Flow

Regisseur Hans Schernthaner hat die Sketche locker miteinander verbunden. Sehr locker. Die Übergänge sind manchmal etwas planlos und holterdiepolter. Es will gerade in der ersten Hälfte des Abends kein richtiger Loriot-Flow entstehen. Die Gaststätte als Kulisse wirkt auch eher beliebig. Manche Dialoge bleiben in der Luft hängen. Die Folge: Der Abend ist gar nicht so lang und hat doch einige Längen.

Es ist natürlich ein Wagnis, diese Sketche zu spielen, wenn man dabei sofort an die Originale von damals mit Vicco von Bülow und Evelyn Hamann denken muss. "Die machen das gut, aber das Original ist einfach das Original", fasst eine Zuschauerin den Abend zusammen.

Weitere Informationen

Beamte im Außendienst gelten als besonders höflich und diskret.Nur in Ausnahmefällen leidet die Wohnungseinrichtung bei ihrem Wirken. Allerdings sollte man darauf achten, wenn man sie allein im Wohnzimmer lässt, dass alle Bilder gerade hängen. © NDR/Radio Bremen

Vicco von Bülow erfreute die Deutschen mit geistreichen Sketchen und Filmen. Am 12. November 1923 wurde der begnadete Humorist geboren. mehr

Deutsche Humor-DNA im Altonaer Theater zu spüren

Die Schauspieler imitieren Loriot und Hamann dabei nicht, sondern sie schaffen eigene Versionen. Frank Roder kämpft zum Richard-Wagner-Soundtrack mit seinem Regenschirm - ein sehr feiner, poetischer Moment, der sogar zweimal im Laufe des Abends kommt, aber in beiden Fällen leider ohne Anschluss bleibt - und verkörpert wunderbar den Mann-mit-Hut-Spießer. Marion Gretchen Schmitz bringt die englische "th"-Apokalypse der überforderten Fernsehansagerin auf eine ganz neue lautmalerische Ebene. Und auch Herbert Schöberl als Lottogewinner im entglittenen Fernsehinterview findet einen eigenen witzigen Ton.

Besonders gelungen sind die Szenen, in denen alle fünf Schauspieler mit Tempo interagieren, wenn etwa Hannelore Droege als Frau Hoppenstedt gleich drei Vertreter am Hals hat. Die Texte sind nach wie vor brillant, skurril und zeitlos schön. Loriot ist im feinen Hinschauen auf Spießertum und Überforderung vom Alltag deutsche Humor-DNA. Das ist auch im Altonaer Theater zu spüren. Es ist ein Abend mit viel Loriot, aber ein bisschen mehr Lametta hätte es schon sein dürfen.

Weitere Informationen

Evelyn Hamann in den 90er-Jahren. © picture-alliance / Jazz Archiv Hamburg Foto: Hardy Schiffler

Zusammen mit Vicco von Bülow alias Loriot schuf die Schauspielerin Klassiker der deutschen Fernsehunterhaltung. Ein Porträt. mehr

Loriot im Cartoon

Ob "Die Nudel", "Herren im Bad" oder die neue Doku "Loriot100": NDR.de und die ARD Mediathek haben zum 100. Geburtstag ein großes Angebot. mehr

Porträtaufnahme von Olli Dittrich. © picture alliance / zb | Kirsten Nijhof

Obwohl in Offenbach geboren, gilt Olli Dittrich doch irgendwie als waschechter Hamburger Jung. mehr

Ein Mann, der ein Tablett mit Gläsern trägt, beugt sich über einen Tisch, auf dem ein kleiner Weihnachtsbaum steht. © G2 Barniak

"Loriots heile Welt" im Altonaer Theater: Mehr Lametta, bitte!

Das Altonaer Theater zeigt mit dem Programm "Loriots heile Welt" Sketche und Texte als abendfüllendes Bühnen-Stück für die Feiertage.

Art: Bühne Datum: 23.12.2024, 18:00 Uhr Ort: Altonaer TheaterMuseumstraße 1722765 Hamburg
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 23.12.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

NDR Logo
Nachrichtenarchiv
  • Raphinha
    Raphinha
    FC Bayern: Samba-Star soll kommen – unter einer Bedingung
    23 Okt 2024
    8
  • Kraftklub
    Kraftklub
    Kraftklub spielt in Halle und nimmt an Klimastreik teil
    24 Sep 2022
    1
  • James Woods
    James Woods
    Feuer in Los Angeles: Klimakrisen-Leugner James Wood weint um ...
    9 Jan 2025
    1
Die beliebtesten Nachrichten der Woche