Heiße Themen Schließen

Superprofitabel: Schweizer Forscher gewinnen ganz einfach Gold aus Elektroschrott – mit Käse

Superprofitabel Schweizer Forscher gewinnen ganz einfach Gold aus 
Elektroschrott  mit Käse
Forscher der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Gold ganz einfach aus Elektroschrott gewinnen lässt. Auch Käse spielt eine Rolle.

Im ausgehenden Mittelalter versuchten Alchemisten unedle Materialien in Gold zu verwandeln – und scheiterten. Jetzt haben Forscher:innen der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) ein Verfahren entwickelt, das der Idee, aus Abfall Gold zu gewinnen, zumindest schon sehr nahe kommt.

Gold aus Elektroschrott dank Molke-Schwamm

Die Forscher:innen gewinnen dabei das Gold aus Elektroschrott und nutzen dazu unter anderem einen Proteinfaserschwamm, den sie aus Molke herstellen. Molke fällt als Nebenprodukt bei der Käserei an.

Empfehlungen der Redaktion

Um den Schwamm herzustellen, wurden Molkenproteine großer Hitze und Säure ausgesetzt. In einem Gel aggregierten die Proteine dann zu Protein-​Nanofasern. Getrocknet entstand aus den Fasern dann der Schwamm.

Gold aus Leiterplatten alter Computer

Als Goldquelle verwendeten die Zürcher Forscher:innen Elektronik-Leiterplatten von 20 alten Computern, wie es in einer Mitteilung der Uni heißt. Bei diesen wurden die Metallteile entfernt und in einem Säurebad aufgelöst.

In diese Lösung kam dann der Schwamm. Anschließend lagerten sich die Gold-Ionen an die Proteinfasern an. Der Schwamm wurde daraufhin erhitzt, was dazu führte, dass die Gold-​Ionen zu Flocken kristallisierten. Diese konnten dann zu einem Goldnugget eingeschmolzen werden.

Aus den 20 Computer-​Leiterplatten entstand so ein rund 450 Milligramm schweres Nugget. 91 Prozent der Gesamtmasse waren Gold, was knapp 22 Karat entspricht. Der Materialwert entspricht aktuell rund 26 Euro. Immerhin.

Prozess kostet Bruchteil des gewonnenen Goldes

Laut den Forscher:innen sind die Kosten für die Beschaffung der Ausgangsmaterialen plus die Energiekosten des ganzen Prozesses 50-​mal geringer als der Wert des daraus gewinnbaren Goldes.

Jetzt soll die Technologie zur Marktreife entwickelt werden, wenn es nach den Forscher:innen geht. Außerdem wollen sie noch andere Goldquellen als Elektroschrott zugänglich machen, etwa Industrieabfälle aus der Mikrochip-​Herstellung oder von Vergoldungen.

Forscher: Viel nachhaltiger geht es nicht

Mit Schrott und Molke oder anderen proteinhaltigen Abfallprodukten der Lebensmittelindustrie werden dabei jedenfalls zwei Abfallstoffe zu Gold veredelt. „Viel nachhaltiger geht es nicht“, erklärte Raffaele Mezzenga, Professor am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich.

6 Bilder ansehen

Tech-Nostalgie aus den 90ern

Ihre Technologie zur Goldgewinnung haben die Forscher:innen der ETH Zürich in einer Studie („Gold Recovery from E-Waste by Food-Waste Amyloid Aerogels“) beschrieben, die in Advanced Materials erschienen ist.

Mehr zu diesem Thema

Verpasse keine News! ????

Es gab leider ein Problem beim Absenden des Formulars. Bitte versuche es erneut.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Ähnliche Nachrichten
Nachrichtenarchiv
  • Sven Mislintat
    Sven Mislintat
    Sportdirektor Mislintat: Keine Wintertransfers geplant
    19 Dez 2021
    2
  • Enercon
    Enercon
    Windindustrie: Enercon streicht Tausende Stellen
    8 Nov 2019
    1
  • Thorsten Schorn
    Thorsten Schorn
    Wettbewerb in Malmö: Thorsten Schorn löst Peter Urban als ESC ...
    9 Apr 2024
    3
  • Fraport
    Fraport
    Fraport Aktie: Positive Weichenstellung erkannt! ()
    16 Dez 2024
    16
  • Rewe
    Rewe
    Rewe: Preis-Schock bei beliebtem Produkt! Kunden bemerken es sofort
    30 Mär 2024
    6
  • AstraZeneca
    AstraZeneca
    Astrazeneca Aktie: Trends in der Branche
    15 Dez 2024
    24