In Gold investieren - der Rohstoff als Geldanlage

Optionen, in Gold zu investieren, gibt es einige - etwa in Form von Wertpapieren. Doch das Investment birgt auch Risiken.
Gold: Nur als Teilanlage geeignet
Trotz seiner Krisenfestigkeit hat der Goldpreis in der Vergangenheit mit Kurseinbrüchen zu kämpfen gehabt. Hinzu kommt: Anders als bei Unternehmen - deren Wert unter anderem an ihrem Gewinn gemessen wird - ergibt sich der Wert von Gold vor allem durch Angebot und Nachfrage. Er wird insbesondere dadurch bestimmt, dass viele Menschen den Rohstoff kaufen wollen.
Begehrtes Edelmetall
:Warum der Goldpreis Rekorde brichtSeit Wochen gibt es beim Gold immer neue Rekordstände. Viele Experten halten diesen Anstieg allerdings für rätselhaft. Woran liegt es nun also?
von Klaus Weber
Zum reinen Vermögensaufbau eignet sich Gold weniger, es ist eher eine Möglichkeit, seine Wertanlagen zu diversifizieren.
Roland Aulitzky, Redakteur bei Stiftung Warentest
Geld sicher an der Börse anlegen
:Warum Aktienkurse schwankenAn der Börse schwanken die Aktienkurse täglich - aus zahlreichen Gründen. Anleger haben verschiedene Möglichkeiten damit umzugehen. Ein Überblick.
von Zarah Reinders
Gold an der Börse
Wollen Anlegerinnen und Anleger an der Börse in Gold investieren, können sie das zum Beispiel über Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities) tun. Das sind Wertpapiere, die von Unternehmen angeboten werden und direkt an den Goldpreis gekoppelt sind.
Ein Nachteil: ETCs sind Schuldverschreibungen. Sollte der Anbieter insolvent gehen, kann auch das privat investierte Geld betroffen sein.
Turbulente Anlagemärkte
:Wohin mit dem Geld in einer Bankenkrise?Angesichts der jüngeren Entwicklungen in der Bankenbranche weichen Investoren auf sichere Anlagemöglichkeiten aus. Aber wie ruhig sind Investments in Anleihen, Gold oder Bitcoin?
FAQ
Mehr Sicherheit durch physische ETCs
Roland Aulitzky rät daher zu physisch hinterlegten Gold-ETCs: Die Anbieter kaufen von dem Fondsvolumen der Anlegerinnen und Anleger Goldbarren und lagern diese. "Bei einer Insolvenz könnten Anlegerinnen und Anleger durch den Verkauf dieser Barren ihr Geld im günstigsten Fall vollständig zurückerhalten", erklärt Aulitzky.
Zudem bieten einige Unternehmen an, die Barren an die Investorinnen und Investoren zu verschicken. Ein Hinweis des Experten: Die Kosten für Transport und Lagerung im Blick behalten.
Tipps zum Vermögensaufbau
:Wann sich Anleihen als Investment lohnenWährend sich immer mehr Anleger trauen, in Aktien zu investieren, stehen Anleihen weiterhin eher am Rande der Aufmerksamkeit. Zu Recht? Was zum Thema wichtig ist.
von Svetlana Leitz
Aktien, Aktienfonds und Edelmetall-ETFs
Alternativ zu ETCs gibt es Aktien von Goldminen-Unternehmen, die zudem zu Fonds zusammengefasst werden. Aulitzky gibt hier zu bedenken: "Es ist nicht sicher, dass Goldminen-Aktien entsprechend dem Goldpreis steigen". Denn hier spiele auch der geschäftliche Erfolg der betreffenden Unternehmen eine große Rolle.
Legen Sparerinnen und Sparer nicht ausschließlich Wert auf Gold im Depot, können Edelmetallfonds eine weitere Möglichkeit sein. Diese investieren neben Gold zum Beispiel auch in Silber und Platin, erklärt Ralf Scherfling von der Verbraucherzentrale.
Börsenkauderwelsch übersetzt
:Wie Kleinanleger ETFs verstehen lernen könnenETFs sind bei Kleinanlegern beliebt. Doch wie soll man als Otto Normalverbraucher bei den ganzen Fachbegriffen den Durchblick behalten? Börsenkauderwelsch übersetzt.
von Matthias Nick
Gold verkaufen ist kompliziert
Bevorzugen Anlegerinnen und Anleger den Kauf von physischem Gold, raten die Experten eher zu Barren oder Münzen als zu Goldschmuck. Beim Verkauf von Schmuck bestehe die Gefahr, nur den reinen Materialwert zu erhalten, ordnet Scherfling ein. Die Leistung des Handwerks würde im Preis oft nicht berücksichtigt.
Gold kaufen und verkaufen
Drei Tipps zum Kauf und Verkauf von physischem Gold
- Beim Verkauf immer mehrere Angebote einholen, die Preise können um mehrere hundert Euro schwanken.
- Münzen nicht aus der Originalverpackung entfernen, selbst kleine Kratzer können zu einem erheblichen Wertverlust führen.
- Besonders Online-Schätzangebote gründlich auf Seriosität prüfen.
Drei Tipps zur Aufbewahrung von Gold
Aufbewahrung zu Hause: Anlegerinnen und Anleger sollten prüfen, ob ihre Haftpflichtversicherung Wertsachen wie Goldmünzen mitversichert.
Zudem empfiehlt Ralf Scherfling zeitnah zu prüfen, wie Besitzerinnen und Besitzer einen möglichen Schadensfall gegenüber der Versicherung nachweisen müssen.
Warum Gold mehr als eine Geldanlage ist
Gamze Deral empfiehlt den Bräuten, die Aufbewahrung des Goldes nicht anderen Familienangehörigen zu überlassen. "Im Scheidungsfall ist es dann deutlich schwieriger die ursprüngliche Besitzerin nachzuweisen", so Gamze Deral.