Heiße Themen Schließen

Wirtschaft in Euro-Zone tritt auf der Stelle und vermeidet Rezession

Wirtschaft in EuroZone tritt auf der Stelle und vermeidet Rezession
Die Wirtschaft in der Euro-Zone hat vor dem Jahreswechsel eine Rezession nur knapp vermieden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte von Oktober bis Dezember im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte und damit ein

Die Wirtschaft in der Euro-Zone hat vor dem Jahreswechsel eine Rezession nur knapp vermieden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte von Oktober bis Dezember im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte und damit eine erste Schätzzahl bestätigte. Im Sommer-Quartal war die Wirtschaft geschrumpft - und zwar um 0,1 Prozent. Bei zwei Quartalen in Folge mit negativem Vorzeichen bei der BIP-Zahl wäre es zu einer sogenannten technischen Rezession gekommen.

Deutschland erwies sich zum Jahresende als Bremsklotz mit Blick auf die wirtschaftliche Dynamik der Euro-Zone: Das BIP in der größten Volkswirtschaft des Währungsraums sank um 0,3 Prozent, während es in Frankreich stagnierte. In Italien ergab sich ein Plus von 0,2 Prozent und in Spanien sogar von 0,6 Prozent. Wachstumsspitzenreiter im Euroraum war indes Slowenien mit einem Plus von 1,1 Prozent. Zypern und Portugal schafften jeweils einen Zuwachs von 0,8 Prozent.

Laut EZB-Direktoriumsmitglied Piero Cipollone sollte die Europäische Zentralbank die Wirtschaft im Euroraum nicht noch mehr bremsen. Denn die Nachfrage sei immer noch schwach und die Inflationserwartungen lägen in der Spur. EZB-Vize Luis de Guindos mahnt auf dem Weg zu einer Zinswende jedoch zu Geduld. Die Europäische Zentralbank brauche noch mehr Daten um sicherzugehen, dass die Inflation nachhaltig auf den Zielwert der EZB von zwei Prozent zurückgehe. Die EZB hat die Zinsen nach zehn Anhebungen in Serie bereits seit September 2023 unverändert gelassen. Der Einlagensatz, den Geldhäuser erhalten, wenn sie bei der Notenbank überschüssige Gelder parken, liegt seitdem bei 4,0 Prozent. Das ist das höchste Niveau seit dem Start der Währungsunion 1999. Am Finanzmarkt wird inzwischen darauf spekuliert, dass die Währungshüter bereits im April oder im Juni die Schlüsselzinsen wieder senken könnten.

Ähnliche Nachrichten
Nachrichtenarchiv
  • Microsoft Office 365
    Microsoft Office 365
    Microsoft 365 und Teams sind datenschutzkonform – meint zumindest Microsoft
    17 Aug 2022
    1
  • Yeliz Koc
    Yeliz Koc
    Showdown vor Gericht Yeliz Koc und Jimi Blue sorgen für Überraschung!
    4 Jul 2022
    13
  • Metronom
    Metronom
    Metronom will Streckenvertrag für Hansenetz vorzeitig kündigen
    1 Feb 2024
    3
  • Brad Pitt
    Brad Pitt
    Durchbruch im Scheidungsstreit?: Angelina Jolie und Brad Pitt ...
    8 Feb 2024
    10
Die beliebtesten Nachrichten der Woche