DFB-Trikot 44
DFB und Adidas haben beschlossen, den Verkauf des Trikots mit der Nummer 44 einzustellen. Diese Entscheidung kommt nach anhaltenden Diskussionen über die Bedeutung dieser speziellen Rückennummer beim neuen Nationaltrikot. Sowohl der Hersteller Adidas als auch der Deutsche Fußball-Bund reagierten auf die kontroverse Debatte und zogen die betreffenden Trikots aus dem Verkauf.
Neue Rüclennummer sorgt für Aufsehen
Die Diskussion um die Rückennummer 44 begann, als Fans und Experten spekulierten, ob sie eine politische oder historische Bedeutung haben könnte. Die Entscheidung von DFB und Adidas, die betroffenen Trikots nicht mehr anzubieten, zeigt, dass sie sensibel auf solche Themen reagieren und sicherstellen wollen, dass keine unbeabsichtigte Botschaft vermittelt wird.
Reaktion von DFB und Adidas
Sowohl der Deutsche Fußball-Bund als auch Adidas haben betont, dass die Entscheidung, den Verkauf des Trikots mit der Nummer 44 zu stoppen, rein präventiv ist. Sie betonen, dass keine politische Aussage beabsichtigt war und dass die Verwendung dieser speziellen Rückennummer rein zufällig war. Trotzdem haben sie sich dazu entschlossen, die Trikots aus dem Verkehr zu ziehen, um Missverständnisse zu vermeiden.