Starship-Rakete im Livestream: «Starship» überlebt kritische Phase

Erfolgreicher Start für das grösste jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte. Bild: Screenshot Youtube
Klappt es beim dritten Mal? Bis jetzt sieht es gut aus für «Starship». Hier kannst du den Event im Livestream mitverfolgen.
14.03.2024, 14:5314.03.2024, 15:50
Mehr «Wissen»
Der dritte «Starship»-Testflug von SpaceX war zunächst ein Erfolg: Das Raumschiff konnte alle seine Triebwerke zünden und erreichte den Weltraum. Danach hat «Starship» die Triebwerke planmässig deaktivieren können.
Das grösste jemals gebaute Raketensystem hatte jedoch auch den dritten Testflug nicht abschliessen können. Das unbemannte «Starship» schaffte es nach dem Start vom Weltraumbahnhof im US-Bundesstaat Texas am Donnerstag zwar in den Weltraum, wurde dann aber beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zerstört, wie die Kommentatoren des Live-Streams vom Raumfahrtunternehmen SpaceX sagten.
Das Raumschiff flog mit einer Geschwindigkeit, die knapp hätte ausreichen können, um in die Erdumlaufbahn einzutreten – das war aber heute noch nicht das Ziel.
Trotzdem ein Erfolg
Der erfolgreiche Start und die Beförderung ins All ist ein Meilenstein und ein grosser Gewinn für SpaceX, das zu diesem Zeitpunkt bei beiden vorherigen Testflügen sowohl das Raumfahrzeug als auch den Raketenbooster verloren hatte. «Wir sind weiter als je zuvor», sagte Dan Huot, Mediensprecher bei SpaceX.
Das grösste jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte absolvierte am Donnerstag einen dritten Testflug. Um 14.25 Uhr Schweizer Zeit war es losgegangen. Geplant war ein rund einstündiger Testflug, anschliessend sollten beide Raketenstufen im Meer aufkommen.
Die untere Raketenstufe setzte auch zur Landung an, schaffte es dann aber nicht, wie die Kommentatoren des Live-Streams berichteten. «Wir haben die Raketenstufe verloren, da müssen wir uns nochmal die Daten anschauen.» Die obere Raketenstufe schaffte es erstmals, den Weltraum zu erreichen. Damit wurden beim dritten Test bereits deutlich mehr Ziele erreicht, als bei den bisherigen beiden.
Bei einem ersten Test im vergangenen April war das komplette Raketensystem schon nach wenigen Minuten explodiert. Bei einem zweiten Test im November hatten sich die beiden Raketenstufen zwar getrennt und die obere war noch eine Zeit lang weitergeflogen, kurz darauf waren jedoch beide separat explodiert.
Das «Starship» – bestehend aus dem rund 70 Meter langen Booster «Super Heavy» und der rund 50 Meter langen ebenfalls «Starship» genannten oberen Stufe – soll bemannte Missionen zu Mond und Mars ermöglichen. Das System ist so konstruiert, dass Raumschiff und Rakete nach der Rückkehr auf die Erde wiederverwendet werden können. Das insgesamt rund 120 Meter lange System soll künftig weit über 100 Tonnen Ladung transportieren können. Mit dem «Starship» will die NASA Astronauten auf den Mond bringen. SpaceX hofft, eines Tages bis zum Mars zu kommen. (lak/sda/dpa)
Mehr dazu:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Drei Rappen für den Liter Benzin klingt für Autofahrer traumhaft, oder? Gleich in drei Ländern ist das Realität. Die Schweiz gehört bekanntermassen nicht dazu – im weltweiten Spritpreisvergleich stehen wir eher am anderen Ende des Spektrums.
Der Ukrainekrieg hat in der Schweiz für starke Turbulenzen bei den Benzinpreisen gesorgt. Vor allem zu Beginn des russischen Angriffskriegs explodierten die Preise förmlich: Bis zu 2.44 Franken musste an gewissen Tankstellen für einen Liter Bleifrei 95 berappt werden. Der höchste nationale Durchschnittspreis wurde mit 2.24 Franken im Juni 2022 verzeichnet.