Heiße Themen Schließen

Samsung Galaxy S25: Kamera-Upgrades halten sich in Grenzen

Samsung Galaxy S25 KameraUpgrades halten sich in Grenzen
Samsung hat seine neuen Smartphones der Galaxy-S25-Serie vorgestellt. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen fallen die Verbesserungen jedoch eher

Samsung hat seine neuen Smartphones der Galaxy-S25-Serie vorgestellt. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen fallen die Verbesserungen jedoch eher zurückhaltend aus.

Ultra bekommt 50-MP-Ultraweitwinkel

Die größte Änderung in Bezug auf die Kameras findet sich beim Galaxy S25 Ultra: Hier kommt ein neuer 50-MP-Sensor (statt 12 MP) für die Ultra-Weitwinkel-Kamera zum Einsatz, die zudem mit einer lichtstärkeren Blende (f/1.9 statt f/2.2) aufwartet. Laut Samsung soll dies (wie immer bei Pixelbinning) zu einer besseren Bildqualität besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen sowie einer höheren Detailgenauigkeit bei Makroaufnahmen führen. Die restlichen Kameras des S25 Ultra sowie die Kameraausstattung von S25 und S25+ wurden dagegen von den Vorgängermodellen übernommen.

Spannender als das, was sich verändert, ist vielleicht eher das, was bleibt: Der 200-MP-Sensor für die Hauptkamera etwa. Welche Ausführung das genau ist, ist unbekannt, höchstwahrscheinlich handelt es sich aber nur um eine leichte Weiterentwicklung des HP2SX vom S24 Ultra, der wiederum sehr baugleich zum HP2 des S23 Ultra war – seit zwei Jahren also kein großer Sprung.

Bemerkenswert finde ich dabei außerdem, dass Samsung die 200-MP-Kamera dem Ultra vorbehält. Eine Preisfrage kann das eigentlich nicht sein. Schließlich sind auch schon längst Geräte anderer Hersteller (etwa das Redmi Note 14 Pro) für die Hälfte des Preises des Einstiegs-S25 unterwegs, die trotzdem mit derart hochaufgelösten Samsung-Sensoren aufwarten.

Bei den Telekameras gibt es keine Bewegung, eine Rückkehr der zehnfachen optischen Vergrößerung scheint endgültig ausgeschlossen. Stattdessen kompensiert Samsung die reduzierte Brennweite wie gehabt mit einer höheren Auflösung.

Kamera S25 & S25+ S25 Ultra
Ultraweitwinkel 12 MP, f/2.2, 13mm, 1/2,55″ 50 MP, f/1.9, 13mm, 1/2,52″
Weitwinkel 50 MP, f/1.8, 24mm, 2x optischer Zoom, 1/1,56″ 200 MP, f/1.7, 24mm, 1/1,3″
Tele 1 10 MP, f/2.4, 67mm, 3x optische Vergrößerung, 1/3,94″ 10 MP, f/2.4, 67mm, 3x optische Vergrößerung, 1/3,52″
Tele 2 50 MP, f/3.4, 111mm, 5x optische Vergrößerung, 1/2,52″
Frontkamera 12 MP, f/2.2, FOV 80° 12 MP, f/2.2, FOV 80°

Neben der Hardware hat Samsung ein bisschen die Kamera-Software überarbeitet: Eine verbesserte KI-Unterstützung verspricht eine zuverlässigere Erkennung von Motiven und eine automatische Optimierung von Aufnahmeparametern wie HDR und Belichtungszeit. Samsung hat unter dem Namen „ProVisual Engine“ schon letztes Jahr eine Reihe von KI-Tools eingeführt.

Zusätzlich gibt es neue Filter- und Bearbeitungsfunktionen, darunter einen Audio-Radierer zum Entfernen von Störgeräuschen aus Videos, einen optimierten Astro-Hyperlapse-Modus für Zeitrafferaufnahmen des Nachthimmels und einen Expert-RAW-Modus mit virtueller Blendeneinstellung für mehr kreative Kontrolle.

Leistungsstarke Grund-Hardware

Alle Modelle der Galaxy S25-Serie verfügen über ein Dynamic-AMOLED-2X-Display mit einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Die Displaygrößen reichen von 6,2 Zoll beim S25 über 6,7 Zoll beim S25+ bis zu 6,9 Zoll beim S25 Ultra. Als Prozessor kommt durchgehend der neue Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy zum Einsatz, der von 12 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird.

Der (nicht erweiterbare) interne Speicher beginnt bei 128 GB für das S25, während S25+ und S25 Ultra mit mindestens 256 GB aufwarten. Die Akkukapazitäten staffeln sich von 4.000 mAh (S25) über 4.900 mAh (S25+) bis 5.000 mAh beim Topmodell, das genau wie das S25+ „Schnellladen“ mit 45 Watt unterstützt. Das S25 lädt maximal mit 25 Watt. Alle drei Modelle sind nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt und bieten einen USB-C-Anschluss sowie Unterstützung für den Mobilfunkstandard 5G.

Als Software kommt die neue Benutzeroberfläche One UI 7.0 auf Basis von Android 15 zum Einsatz. Samsung verspricht für die S25-Serie insgesamt sieben Generationen an Android-Updates und sieben Jahre Sicherheitsupdates – das ist auf jeden Fall eine Ansage.

Top-Modell ab 1.449 €

Das Galaxy S25 ist ab 899 Euro erhältlich, die Preise für das Galaxy S25+ beginnen bei 1.149 Euro. Für das Galaxy S25 Ultra verlangt Samsung mindestens 1.449 Euro. Vorbestellungen sind ab sofort möglich, die Auslieferung startet am 23. Februar. Als Vorbestelleraktion gibt es je nach Modell bis zu 200 Euro Rabatt sowie ein kostenloses Speicherupgrade auf die nächsthöhere Variante. Zusätzlich können Interessenten beim Kauf bis zu 850 Euro Tauschprämie für ihr Altgerät erhalten.

Die S25-Reihe und vor allem das Ultra gehören damit zu den leistungsstärksten Smartphones, die das Android-Lager derzeit zu bieten hat, was unter anderem am brandneuen Snapdragon-Chip liegt. Der südkoreanische Hersteller gehört mit Einführung der neuen Flaggschiffe im Januar traditionell zu den ersten im frischen Smartphone-Jahr. Über die nächsten Monate dürfte die Konkurrenz aber erwartungsgemäß nachziehen – und hoffentlich auch neue Maßstäbe in Sachen Kameratechnik setzen. Dafür haben die neuen Galaxy-Modelle immerhin ein neues Gehäuse und sind eine Idee leichter geworden. Es ist also nicht alles schlecht.

Quelle: Samsung

Ähnliche Nachrichten
Nachrichtenarchiv
  • Ericsson
    Ericsson
    Firma Ericsson verlängert Vertrag in Rosenheim
    8 Mär 2024
    1
  • Bayerischer Rundfunk
    Bayerischer Rundfunk
    Februar/März 2022 | Schwaben helau – Die größten Hits | Sendetermine & Stream
    1 Mär 2022
    1
  • Lars Klingbeil
    Lars Klingbeil
    SPD-Chef Klingbeil soll auch Fraktionschef werden
    23 Feb 2025
    8
  • Uber
    Uber
    Aktie rasselt in den Keller: Uber übertrifft Umsatzprognose - Enttäuschung überwiegt jedoch!
    11 Dez 2024
    23
  • Sing meinen Song
    Sing meinen Song
    „Sing meinen Song“ 2024: Sendetermine, Stream, Teilnehmer – Alle ...
    23 Apr 2024
    14
  • Coutinho
    Coutinho
    Philippe Coutinho (FC Bayern): Kritik von Didi Hamann - das lässt der FCB-Star nicht auf sich sitzen | FC Bayern
    14 Dez 2019
    2